Dass vielen Schülerinnen und Schülern Lesen Spaß und Freude bereitet, bewies der alljährliche Lesewettbewerb der sechsten Jahrgangsstufe am 25.01.2023.
Aus den beiden sechsten Klassen wurden die drei besten Leser und Leserinnen ausgewählt, die sich dann im Lesewettbewerb der Jury stellten, der sie ihre Lieblingsbücher präsentierten. Die fantasievollen Abenteuergeschichten Mitternachtskatzen von Eri Unger (6a), Sea Quest von Leon Gran (6b) und Paluten Freedom von Danilo Haselbauer (6b) konnten die beiden Deutschlehrerinnen Frau Sachse und Frau Werner sowie den Schulleiter Herrn Zimmermann alle überzeugen. Am Ende war es ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, denn auch den unbekannten Lesetext (Das Tor zum Garten der Zambranos) trugen alle drei Mitstreiter*innen anschaulich und gekonnt vor. Am Ende konnte sich Leon Gran aus der Klasse 6b knapp vor Eri Unger und Danilo Haslebauer durchsetzen und belegte den ersten Platz.
Foto oben rechts von links nach rechts:
Danilo Haselbauer, Eri Unger, Leon Gran
Die besten Vorleser aller Stadtschulen werden dann am Mittwoch, 8.2.23, in der Vogtlandbibliothek erwartet. Eine Jury, der u. a. Schauspieler Jörg Simmat und der Vorjahressieger angehören, wird dann den besten Vorleser der Stadt küren.
Unsere 3 tollen Vor-Weihnachtstage
Dienstag: Winterspiele auf allen Etagen
Weihnachtsprogramm Musical „Toms Traum“
In unserem Musical “Toms Traum” von Gerhard A. Meyer ging es um den Jungen Tom, der mit Hilfe seines Traumelfen die Ängste vor Alpträumen, den bösen Jungs und dem Mathelehrer besiegen konnte und ein starker, cooler Typ wurde, bei dem es am Ende sogar mit seiner Freundin klappte.
Weit über 60 Mitwirkende kamen zum Einsatz. Beson-ders der Einzug der Fünfer mit ihren Kerzen sorgte für vorweihnachtliche Stimmung in der Aula. Eingeleitet wurde das Musical durch zwei Weihnachtslieder vom Chor der 5. und 6. Klassen.
Eigentlich sollte das Musical schon viel früher erklingen. Doch durch Corona mussten wir zwei Jahre pausieren. Deshalb wechselte auch unsere Besetzung zweimal. Umso mehr freut es uns, dass sich die neuen Fünfer sofort bereit erklärt haben, gleich in ihrem ersten Jahr mitzuwirken. Es war ein sehr gelungener Auftritt und wir haben unsere Schüler einmal von einer anderen Seite kennenlernen dürfen. Was im Unterricht oft nicht zum Tragen kommt, konnte hier gezeigt werden: schau-spielerisches Talent, Achtung vor der Leistung anderer Schüler (immerhin wirkten Schüler aus allen Klassen-stufen mit), der Kampf mit dem Lampenfieber und der Stolz eines jeden Einzelnen über die gezeigte gelungene Leistung.
Der freundliche Beifall der zahlreichen Zuschauer, Herrn Zimmermanns Schlussworte und der positive Zuspruch vieler Eltern danach haben uns alle sehr gefreut und wenn Möglichkeiten geschaffen werden, kann es durch-aus weitere Musicals geben.
Ich wünsche allen noch eine schöne restliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr 2023, H. Trentzsch
Unter dem Motto "Wenn das Schulhaus zur Sportarena wird" trafen sich am Samstagvormittag 41 Teams und viele Begleitpersonen hier in der Friedensschule, um mit sichtlichem Spaß und sportlichem Ehrgeiz die zahlreichen, zum Teil super einfallsreichen und lustigen Stationen zu absolvieren. Viele Vereine nutzten die Möglichkeit, sich hier zu präsentieren und die Kinder neugierig zu machen, wie die Plauener Handballer und Basketballer oder auch die Karateka aus Kürbitz.
Nach diesem mehr als gelungenen Fest bedanken wir uns herzlich bei allen Mitwirkenden und Teilnehmern und freuen uns schon auf das Kommende!
"Schau auf Demokratie"
1. Messe im Vogtland am 15.9.22
in und an der Plauener Festhalle
Im Rahmen des Fachs Gesellschaftskunde besuchten unsere 9. und 10. Klassen Workshops und Ausstellungen der Messe "Schau auf Demokratie". Unter anderem ging es dabei auch um die "Problemzone" Internet, den Workshop "Junges Engagement" und den Kurs "Alternative Fakten".
Startklar - Schulbücher liegen für Friedensschüler bereit
...mit vielen Mitmach(sport)spielen, Leckereien, Musik, Showtanz und Musicalaufführung.
Drei neue Schulrekorde wurden aufgestellt:
Klasse 8, 75m Sprint, 8,9s : Jonas Schmutzler
Klasse 8, Weitsprung, 5,17m : Leon-Pascal Reuter
Klasse 9, 100m Sprint, 11,9s : Lenny Schlott
Altkleidersammlung an der Friedensschule
Frühjahrsputz füllt die Klassenkassen
Die Friedensschüler nutzten in dieser Woche die zweite Altkleider-sammlung des laufenden Schuljahres, um mit Säcken voller aus-gedienter Kleidung ihre Klassenkassen aufzubessern. Besonders fleißig waren diesmal die Achtklässler aus der 8b, die stattliche 258 Kilogramm auf den Schulhof schleppten. Insgesamt wurden 1189 Kilogramm Altkleider abgegeben.
Lecker und hilfreich zugleich
Am Donnerstag, 31.3.22, gab es endlich mal wieder einen Kuchenbasar. Mit den Einnahmen unterstützt die Klasse 6b drei Flüchtlinge, die aus der Ukraine nach Plauen ins Paulus-Haus kamen. Auf allen Seiten war die Freude sehr groß!
Geschichte vor Ort erleben
Am Freitag, den 25.03.2022 unternahmen die 9. Klassen der Friedensschule Plauen im Rahmen des Geschichtsunterrichts eine Exkursion zur
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.
Vor Ort erfuhren die Schüler*innen während eines Rundgangs über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers alle wichtigen Informationen und Fakten zum System der Konzentrationslager und dem Lageralltag der Häftlinge während der Zeit des Nationalsozialismus.
Zudem hatten die Jugendlichen Gelegenheit, die erworbenen Kenntnisse aus dem Rundgang in der Ausstellung zur Geschichte des Lagers sowie zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen dort zu vertiefen. Außerdem lernten die Schüler*innen, dass Plauen einen besonderen Bezug zur Gedenkstätte Flossenbürg besitzt, da sich damals auch in Plauen, Mehltheuer und Lengenfeld Außenlager des ehemaligen KZs befanden, in denen die Häftlinge Zwangsarbeit unter unmenschlichen Bedingungen verrichten mussten.
Sehr bewegt zeigten sich die jungen Leute hinsichtlich der Tatsache, zu welchen Grausamkeiten Menschen in der Lage sind.
Die Exkursion diente der sachlichen Information über die Konzentrationslager, aber auch der Demokratieerziehung, dem Eintreten für Toleranz, Achtung und Akzeptanz seiner Mitmenschen gegenüber und dem Einsatz für Frieden und ein gewaltloses Miteinander. Gerade diese Werte, die auch unsere Schule vertritt, sind in solch schwierigen Zeiten wie heute wichtiger denn je, um weiterhin ein friedvolles und respektvolles Zusammenleben zu gewährleisten.
Friedensschüler setzen gemeinsam ein Zeichen für den Frieden
Ein hoffnungsfrohes und buntes Zeichen ist das Klassenposter, das heute in der 7b der Friedensschule entstand. Jeder einzelne Schüler erhielt ein Teil des riesigen
Bildes, das nun im Schulhaus auf die aktuelle Situation hinweisen soll.
In allen Klassen wurde am ersten Tag nach den Winterferien thematisiert, was momentan die Gemüter der Schüler bewegt. Es wurde geredet, Fragen der Schüler beantwortet und vor allem wurde den Ängsten
und Befürchtungen der Schüler angemessen begegnet.
Und ganz nebenbei entstand ein wundervolles Hoffnungszeichen. Alle Friedensschüler und alle Friedensschullehrer sind in Gedanken bei all denen, die von diesem schrecklichen Krieg betroffen sind.
Friedensschule in den Plauener Kolonnaden
Virtueller Rundgang ermöglicht Tag(e) der offenen Tür
Ungewöhnliche Zeiten lassen kreative Ideen entstehen. Mit einem herrlichen Bild präsentiert sich die Friedensschule aktuell im Kulturfenster der Stadt Plauen in den Kolonnaden an der Bahnhofstraße. Von dort aus können alle interessierten zukünftigen Fünftklässler und ihre Eltern per QR-Code einen virtuellen Rundgang durch die Schule starten. Alle Fachbereiche, die Turnhalle, die Aula und Vieles mehr können ganz in Ruhe betrachtet werden. Und dank der modernen Technik kann man sogar in die Ecken der einzelnen Klassenzimmer schauen. Schulleiter Uwe Zimmermann: „Mit dem Kulturfenster wird es möglich, die Friedensschule im Plauener Zentrum zu präsentieren um vielen zukünftigen Friedensschülern einen Blick hinter die momentan geschlossenen Türen zu gewähren.“
Schüler im Theater „Auf Eis“
Der Besuch der Kleinen Bühne des Vogtlandtheaters überzeugte die Schüler. Laute Musik und Action - die Zu-schauer folgten sofort gebannt dem Jugendstück „Auf Eis“
Die Schauspieler stellten am Beispiel von Lea, Tom, Svenja und Bastian dar, was Drogenkonsum bedeuten kann.
Zunächst: aufputschende Pillen, dann Crystal, das Leben eine einzige Party, alles ist erreichbar.
Dann: der Zerfall von Liebe und Freundschaft, Diebstahl, Erpressung, Prostitution, Tod…
Am Ende bleibt die Frage offen, ob es Lea schaffen wird.
Eins aber ist sicher, es kann nie wieder so werden, wie es davor war. Diese Erkenntnis geht mit nach Hause.
Zauberhafter Vorlesewettbewerb
Murad Mamedyarov (6c) liest am besten
Friedensschüler lesen – und sie lesen richtig gut. Am Mittwoch präsentierten die drei besten Vorlese-Sechstklässler der Jury aus Deutschlehrern und Schulleiter Herrn Zimmermann ihre Lieblingsbücher. Jedes Jahr nimmt die Friedensschule an dem Vorlesewettbewerb der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels teil, um einen Schulsieger zu ermitteln. Dieser vertritt die Friedensschule dann im Stadtwettbewerb. Neben der Vorstellung des Lieblingsbuchs lesen die Teilnehmer desweiteren eine ungeübten Text.
Der Friedenschul-Jury wurden drei wahrlich zauberhafte Bücher vorgestellt: Akamleen Singh (6a) stellte „Im Zeichen der Zauberkugel“ vor, Laura Wahl präsentierte
„Mysteryclub“ und Murad Mamedyarov warb für sein Lieblingsbuch „Tom und der Zauberfußball“. Murad gelang es vor allem mit dem Lesevortrag der 2. Runde, die Jury zu überzeugen und somit den Vorlesewettbewerb zu gewinnen. Alle Daumen für die nächste Runde sind fest gedrückt!
Großer Auftritt von Dr. Faust und dem
Teufel mit den drei goldenen Haaren
Geschichten und Märchen lebendig werden lassen: Das ist die Aufgabe des Puppenspielers Andreas Bille, der einmal im Jahr die Fünft- und Siebtklässler der Friedensschule in die Aula einlädt, um sie mit seinem Puppenspiel zu faszinieren. Während sich die älteren Schüler mit dem durchaus anspruchsvollen Fauststoff beschäftigten, amüsierten sich die Fünftklässler über das Märchen vom Teufel mit den drei goldenen Haaren.
Bille verleiht jeder Figur eine unverwechselbare Stimme und einen eindeutigen Charakter, so dass die Schüler sich durchaus in die einzelnen Rollen hineinversetzen können. Sowohl die Kostüme der Puppen als auch die verschiedenen Bühnenbilder sind ein Hingucker, der die Schüler begeistert. Bille: „Ich weiß, dass es den Schülern gefällt, wenn ich meine Marionetten über die Bühne schweben lasse.“ Er registrierte also auch das Lachen der Friedensschüler und freute sich über den anerkennenden Beifall. (10.1.2022)
Etwas Abwechslung im Homeschooling-Alltag hatten die Klassen 8b und 8c gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Lucienne Raithel am Mittwochvormittag.
Im Rahmen der medienpädagogischen Tage von „Journalismus macht Schule“ konnten die Schüler:innen ein Interview mit dem Journalisten, Tagesschausprecher und Moderatoren Constantin Schreiber führen. „Ich hatte mich vor ein paar Monaten für dieses Interview angemeldet“, erinnert sich Lucienne Raithel und fügt hinzu, „ich war total überrascht und habe mich riesig gefreut, als ich die Nachricht erhielt, dass wir tatsächlich mit Constantin Schreiber sprechen dürfen.“ Das Interview wurde aufgrund des derzeitigen Homeschooling als Online-Meeting durchgeführt.
In der Vorbereitungsphase, die glücklicherweise innerhalb der zweiwöchigen Präsenzzeit gelang, erarbeiteten die Schüler:innen ein Konzept: Jeder hatte drei Fragen an Schreiber in petto, der Schüler Philip Zimmermann wurde als Moderator für das Interview ausgewählt und half somit seinen Mitschüler:innen, den Überblick zu behalten. Der sympathische Constantin Schreiber freute sich über die vielfältigen Fragen, die von Fragen zur Berufswahl, zum täglichen Arbeitsalltag eines Tagesschau-Sprechers bis hin zu Hobbys und der momentanen Situation reichten. Schreiber gab in dem 90-minütigen Online-Interview bereitwillig Auskunft und somit einen interessanten Einblick in sein Privat- und Berufsleben. „Ich hatte gar nicht damit gerechnet, dass wir alle 30 Fragen stellen können“, staunte Justin Gebelein im Nachhinein. Auch Schreibers Interesse am Medienverhalten und der Lebenswelt der jungen Leute wurde wohlwollend aufgenommen. Am Ende stellte der Journalist in Aussicht: „Wenn die Pandemie endlich vorbei ist, komme ich euch mal besuchen.“
Das Interview steht in Kürze unter journalismus-macht-schule.org zur Verfügung.
(luc)
Quelle: Freie Presse vom 4. Mai 2021, Seite 11
Einen Schultag ohne Computer und Lernsax durften die Schüler der Klasse 7a am Donnerstag, 25.03.21 erleben.
Pünktlich 9:30 Uhr startete das erste von zwölf Teams, um an 15 Stationen Wissen zu vertiefen und zu festigen. Insbesondere Frau Turger, Frau Fischer und Frau Bauer hatten sich ins Zeug gelegt, um gemeinsam mit anderen Fachlehrern der Klasse 7a abwechslungsreiche Aufgaben zu finden und diese im Stadtpark und Umgebung auf den Asphalt zu schreiben.
Logisches Denken und anwendungsbereites Wissen waren genauso gefragt wie Kreativität und sportliches Können.
Die Aufgaben waren zum Beispiel ein Buchstabensalat, Galgenraten, Sudoku, Lückentexte oder Zuordnungs-aufgaben. Natürlich stand auch das Thema Ostern auf dem Stundenplan. Nachdem im Koordinatensystem farbige Eier bestimmt werden mussten, brachte ein Logikspiel mit Hasen, Eiern und Körben die Köpfe der Schüler zum Rauchen. An der Tennisanlage im Stadtpark angekommen, musste jeder einen Zeichenkurs „Hase und Küken“ belegen. Die Zeichnungen auf dem Asphalt werden sicherlich noch einige Tage zu sehen sein und Spaziergänger erfreuen. Auch über die Karwoche haben die Schüler ihr Wissen vertieft. Bevor der Weg in Richtung Schule wieder aufgenommen wurde, gab es vom Osterhasen kleine Geschenke. Auf dem Rückweg standen dann noch Aufgaben in Geografie, Geschichte und Gemeinschaftskunde an.
Bei Ankunft auf dem Schulhof fanden die Schüler einen riesengroß gezeichneten Osterstrauß von Frau Nowak vor. Jeder Schüler zeichnete ein Osterei an den Strauß und am Ende hatte die 7a ihr ganz persönliches Gemälde fertig, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Für alle Teilnehmer war das Wiedersehen mit Klassen-kameraden und Lehrern das Highlight der letzten Wochen. Herr Zimmermann zeigte sich begeistert von der tollen Aktion seiner Lehrer und den einsatzfreudigen Schülern und wünschte allen schöne Ferien.
Nach den Ferien hoffen alle Schüler auf ein Wiedersehen in der Schule und die mit Spannung erwartete Siegerehrung.
Die Klasse 6b führt bereits seit einem Jahr ein Projekt durch, das Herzen berührt. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Lucienne Raithel wurde eine Art Patenschaft mit der Seniorenresidenz PHÖNIX in Neundorf ins Leben gerufen. Dabei bringt die Klasse in regelmäßigen Abständen kleine selbstkreierte Herzigkeiten zu den Bewohnern der Residenz.
„Das Ziel ist, die älteren Herrschaften zu erfreuen“,
erzählt Lukas Hennig von dem Anliegen, hinter dem die gesamte 6b geschlossen und engagiert steht. „Seit einem Jahr ist es für die Bewohner in Altenheimen besonders schwer, da sie durch Corona und die Regeln stark eingeschränkt und oft sehr einsam sind.“ Lukas begleitet seine Klassenlehrerin bei den Übergaben. Frau Uhlemann, die Leiterin der Residenz nimmt die Präsente dann vor der Eingangstür entgegen. Sie berichtet: „Es ist so eine wunderbare Kooperation mit der 6b. Ich freue mich schon wieder auf das Lächeln, das den Menschen hier durch diese Aktion auf die Lippen gezaubert wird.“ Bei der Übergabe der Oster-Präsente gab es diesmal auch etwas für die Klasse 6b. „Die Bewohner haben sich das gewünscht. Sie wollten etwas zurückgeben“, bedankt sich Frau Uhlemann bei Lukas. „Irgendwann besuchen wir die Bewohner auch mal in der Residenz“, blickt Lukas optimistisch voraus.
„Unser Projekt setzen wir fort – bis zur 10. Klasse.“
Aktuelle Neuigkeiten zum Projekt der 6b können hier erfahren werden.
Schau hinter die offenen Türen deiner zukünftigen Schule
An der Friedensschule stehen dir auch in diesem Jahr alle Türen offen. Diesmal kannst du von unserer Homepage aus ganz in Ruhe in einem virtuellen Rundgang alles anschauen, was dich interessiert – so oft du magst. In einem virtuellen Schulrundgang zeigen wir dir deine zukünftige Oberschule. Du kannst dir die Aula anschauen, in der im September deine Schulaufnahme stattfinden wird, kannst in einzelne Klassenzimmer blicken oder auch die Räume erkunden, in denen du Fachunterricht, wie zum Beispiel Biologie, haben wirst. Natürlich solltest du dir bei deinem virtuellen Besuch der Friedensschule auch unbedingt die Turnhalle, das Musikzimmer oder den Speiseraum anschauen.
Für deine Anmeldung haben wir alle wichtigen Informationen auf der Homepage veröffentlicht. Die Anmeldeformulare können bequem von zu Hause aus heruntergeladen und ausgefüllt werden. Alle Unterlagen werden dann an deine neue Schule geschickt.
Wir freuen uns sehr darauf, dich im September als Fünftklässler der Friedensschule Oberschule Plauen begrüßen zu dürfen.
Wenn du Fragen hast, kannst du gemeinsam mit deinen Eltern mit uns Kontakt (z.B. per Telefon: 03741- 2912351 oder per Email: friedensschule-sek.plauen@gmx.de)
Weitere Informationen zur Anmeldung (wichtige Dokumente, Anmeldezeiten...) können hier gefunden werden.
Auch der "BLICK" berichtete bereits über unsere Schule und den virtuellen Rundgang. Hier bitte clicken für den Artikel.
Copyright Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz Der Link unter "Hier" führt zum Originalartikel.